Exkursion am Freitag, 19. September nach Bad Rothenbrunnen

Wir brauchen die Nächte, um die Sterne zu entdecken“, so lautet ein Sprichwort aus Brasilien. In den meisten Regionen Europas müsste man ergänzen, dass wir dazu Nächte ohne künstliche Lichter brauchen. Denn die sogenannte Lichtverschmutzung ist allgegenwärtig. Wird sich die Situation verbessern? Jedenfalls macht die ÖNORM O 1052 dazu konkrete Vorgaben. In Vorarlberg gibt es noch einige sehr gute Beobachtungsplätze, das Große Walsertal gehört sicherlich dazu.

Bei unserer Exkursion widmen wir uns der Schönheit des Sternenhimmels. Wer einmal einen sternenübersäten Nachthimmel mit bis zu 3000 Sternen gesehen hat, wird ein Leben lang davon schwärmen. Bei der Exkursion lernen wir die sichtbaren Sternbilder kennen und orientieren uns am Nachthimmel. Durch ein Teleskop werfen wir einen Blick auf die Milchstraße mit ihren fast unzähligen Sternen.

Do 18. September 25, Neue Teleskopgeneration

Wir brauchen die Nächte, um die Sterne zu entdecken“, so lautet ein Sprichwort aus Brasilien. In den meisten Regionen Europas müsste man ergänzen, dass wir dazu Nächte ohne künstliche Lichter brauchen. Denn die sogenannte Lichtverschmutzung ist allgegenwärtig. Wird sich die Situation verbessern? Jedenfalls macht die ÖNORM O 1052 dazu konkrete Vorgaben. In Vorarlberg gibt es noch einige sehr gute Beobachtungsplätze, das Große Walsertal gehört sicherlich dazu.

Bei unserer Exkursion widmen wir uns der Schönheit des Sternenhimmels. Wer einmal einen sternenübersäten Nachthimmel mit bis zu 3000 Sternen gesehen hat, wird ein Leben lang davon schwärmen. Bei der Exkursion lernen wir die sichtbaren Sternbilder kennen und orientieren uns am Nachthimmel. Durch ein Teleskop werfen wir einen Blick auf die Milchstraße mit ihren fast unzähligen Sternen.

Einerseits werden hier eigene Vorträge und Beobachtungsabende angekündigt. Astronomische Veranstaltungen anderer Anbieter werden hier vorgestellt oder verlinkt. Andererseits findet man Rückblicke und Eindrücke vergangener Events.

Sonnenfinsternis am 29.3.25: Palais Liechtenstein; Team “Sightseeing im Universum”

Wintersonnenwende-NordketteHP1-1

Von Manfred Huber und Robert Seeberger

BannerZeitung1980x700

von Robert Seeberger

amobile3

eine Sternwarte auf Rädern

Blog - letzte Beiträge

Gaia_observes_the_Milky_Way_ESA24305955
Do 18. September 25, Neue Teleskopgeneration
TICKETS :: Gaia – Euclid – James Webb – Eine neue Generation von Weltraum-Teleskopen, Kapuzinerkloster, Do, 18.09.2025, 19:00 – 20:00 Uhr
Atmosphere_Composition_of_Exoplanet_K2-18_b_(NIRISS_&_NIRSpec)
Auf der Suche nach Leben: K2-18b
Der Exoplanet K2-18b sorgt derzeit für Schlagzeilen. Mit dem James Webb Teleskop wurden in der Atmosphäre des nur 124 Lichtjahre entfernten Planeten Chemikalien entdeckt, die auf der Erde nur gemeinsam mit einfachen Lebensformen vorkommen.  Bei diesen...
20220202_150632_resized
Ohne Rethicus kein Kopernikus
    Feldkirch  hat dem Wegbereiter des heliozentrischen Weltbildes 2009 vor dem Dom ein Denkmal gesetzt: eine Sonnenuhr des Künstlers Hanno Metzler in Gestalt eines Betstuhls.  Am Veistkapf steht seit 1988 eine Kugelsonnenuhr zu Ehren des Rheticus....
Ufo´s auf dem Mond
Unglaubliches Video auf FB Kürzlich habe ich nicht schlecht gestaunt, als in “face book” ein etwas verwackeltes Video vom Mond zu sehen war. Ich kenne das von der Teleskopbeobachtung, ein bisschen Wind, oder ein paar Personen um des Stativ...
20211224_160117_resized
Der Stern von Bethlehem - Legende oder Himmelsobjekt?
Die Weisen aus dem Morgenlande sahen den Stern Jesu´ aufgehen. Er zog vor ihnen her bis zu dem Ort, wo das Kind geboren war. Es ist gut möglich, dass der Evangelist Matthäus ein reales Himmelsphänomen beschrieben hat. Kometen sind phantastische und geheimnisvolle...
james-webb-space-telescope-1078
James Webb Teleskop vor dem Start
James Web Teleskop Weihnachtsüberraschung für alle Sternfreunde? Der Start der Ariane 5 mit dem leistungsstärksten Weltraumteleskop wurde mehrfach verschoben. Erfolgt er an den kommenden Weihnachtstagen? Die Ursachen dafür kenne ich nicht, die technischen...
image002
Algol der Teufelsstern
Der recht helle Stern Beta-Persei schwächelt immer wieder für einige Stunden. Derzeit steht er hoch am Himmel. Unseren Urahnen erschien das unerklärliche Verblassen als Teufelswerk. Heute ist der Lichtwechsel einfach zu erklären. Sternbilder sind Orientierungshilfen...

Himmelsräume - Himmelsträume

Kann man heute noch neue Himmelsobjekte entdecken? Über einen Zeitraum von gut 20 Jahren gelangen am Innsbrucker Astronomieintitut über 10.000 Entdeckungen. Vorwiegend schwache Galaxien in der Milchstraßenebene aber auch Kometen, Asteroiden, Sternhaufen und so genannte Planetarische Nebel – das sind Gasmassen die von Sternen am Ende ihrer Lebensperiode abgeblasen werden. Weiterlesen….

Kontaktieren Sie mich

Contact Form Demo
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner