Wir brauchen die Nächte, um die Sterne zu entdecken“, so lautet ein Sprichwort aus Brasilien. In den meisten Regionen Europas müsste man ergänzen, dass wir dazu Nächte ohne künstliche Lichter brauchen. Denn die sogenannte Lichtverschmutzung ist allgegenwärtig. Wird sich die Situation verbessern? Jedenfalls macht die ÖNORM O 1052 dazu konkrete Vorgaben. In Vorarlberg gibt es noch einige sehr gute Beobachtungsplätze, das Große Walsertal gehört sicherlich dazu.
Bei unserer Exkursion widmen wir uns der Schönheit des Sternenhimmels. Wer einmal einen sternenübersäten Nachthimmel mit bis zu 3000 Sternen gesehen hat, wird ein Leben lang davon schwärmen. Bei der Exkursion lernen wir die sichtbaren Sternbilder kennen und orientieren uns am Nachthimmel. Durch ein Teleskop werfen wir einen Blick auf die Milchstraße mit ihren fast unzähligen Sternen.
Wir brauchen die Nächte, um die Sterne zu entdecken“, so lautet ein Sprichwort aus Brasilien. In den meisten Regionen Europas müsste man ergänzen, dass wir dazu Nächte ohne künstliche Lichter brauchen. Denn die sogenannte Lichtverschmutzung ist allgegenwärtig. Wird sich die Situation verbessern? Jedenfalls macht die ÖNORM O 1052 dazu konkrete Vorgaben. In Vorarlberg gibt es noch einige sehr gute Beobachtungsplätze, das Große Walsertal gehört sicherlich dazu.
Bei unserer Exkursion widmen wir uns der Schönheit des Sternenhimmels. Wer einmal einen sternenübersäten Nachthimmel mit bis zu 3000 Sternen gesehen hat, wird ein Leben lang davon schwärmen. Bei der Exkursion lernen wir die sichtbaren Sternbilder kennen und orientieren uns am Nachthimmel. Durch ein Teleskop werfen wir einen Blick auf die Milchstraße mit ihren fast unzähligen Sternen.
Einerseits werden hier eigene Vorträge und Beobachtungsabende angekündigt. Astronomische Veranstaltungen anderer Anbieter werden hier vorgestellt oder verlinkt. Andererseits findet man Rückblicke und Eindrücke vergangener Events.
Sonnenfinsternis am 29.3.25: Palais Liechtenstein; Team “Sightseeing im Universum”
Kann man heute noch neue Himmelsobjekte entdecken? Über einen Zeitraum von gut 20 Jahren gelangen am Innsbrucker Astronomieintitut über 10.000 Entdeckungen. Vorwiegend schwache Galaxien in der Milchstraßenebene aber auch Kometen, Asteroiden, Sternhaufen und so genannte Planetarische Nebel – das sind Gasmassen die von Sternen am Ende ihrer Lebensperiode abgeblasen werden. Weiterlesen….